Auf dieser Seite können Sie die aktuellen Inflationsraten für eine Vielzahl von Ländern und Regionen vergleichen. Wir zeigen Inflationszahlen basierend auf dem VPI (Verbraucherpreisindex) sowie dem HVPI (harmonisierter Verbraucherpreisindex).
Wenn Sie den Namen des Landes oder Gebietes anklicken, gelangen Sie auf eine Seite mit ausführlicheren ergänzenden Informationen.
Land/Region
|
Inflationsart
|
Zeitraum
|
Monatsbasis
|
Jahresbasis
|
|
---|---|---|---|---|---|
HVPI Belgien |
Belgien
|
HVPI
|
Sep 2023
|
-0,37 %
|
0,66 %
|
HVPI Dänemark |
Dänemark
|
HVPI
|
Aug 2023
|
-0,84 %
|
2,34 %
|
HVPI Deutschland |
Deutschland
|
HVPI
|
Aug 2023
|
0,39 %
|
6,44 %
|
HVPI Estland |
Estland
|
HVPI
|
Sep 2023
|
0,01 %
|
3,96 %
|
HVPI Europa |
Europa
|
HVPI
|
Aug 2023
|
0,54 %
|
5,23 %
|
HVPI Finnland |
Finnland
|
HVPI
|
Sep 2023
|
0,62 %
|
3,03 %
|
HVPI Frankreich |
Frankreich
|
HVPI
|
Sep 2023
|
-0,58 %
|
5,65 %
|
HVPI Griechenland |
Griechenland
|
HVPI
|
Sep 2023
|
1,90 %
|
2,41 %
|
HVPI Irland |
Irland
|
HVPI
|
Sep 2023
|
0,08 %
|
5,02 %
|
HVPI Island |
Island
|
HVPI
|
Aug 2023
|
0,51 %
|
8,26 %
|
HVPI Italien |
Italien
|
HVPI
|
Sep 2023
|
1,75 %
|
5,71 %
|
HVPI Litauen |
Litauen
|
HVPI
|
Aug 2023
|
-0,15 %
|
6,38 %
|
HVPI Luxemburg |
Luxemburg
|
HVPI
|
Sep 2023
|
0,37 %
|
3,38 %
|
HVPI Niederlande |
Niederlande
|
HVPI
|
Sep 2023
|
-0,82 %
|
-0,29 %
|
HVPI Österreich |
Österreich
|
HVPI
|
Sep 2023
|
0,96 %
|
5,83 %
|
HVPI Polen |
Polen
|
HVPI
|
Aug 2023
|
0,07 %
|
9,51 %
|
HVPI Portugal |
Portugal
|
HVPI
|
Sep 2023
|
0,78 %
|
4,81 %
|
HVPI Schweden |
Schweden
|
HVPI
|
Aug 2023
|
-0,17 %
|
4,54 %
|
HVPI Slowakei |
Slowakei
|
HVPI
|
Sep 2023
|
0,26 %
|
8,90 %
|
HVPI Slowenien |
Slowenien
|
HVPI
|
Sep 2023
|
0,67 %
|
7,07 %
|
HVPI Spanien |
Spanien
|
HVPI
|
Sep 2023
|
0,56 %
|
3,24 %
|
HVPI Tschechien |
Tschechien
|
HVPI
|
Aug 2023
|
0,20 %
|
10,10 %
|
HVPI Türkei |
Türkei
|
HVPI
|
Aug 2023
|
9,07 %
|
59,13 %
|
HVPI Ungarn |
Ungarn
|
HVPI
|
Aug 2023
|
0,78 %
|
14,19 %
|
HVPI Vereinigtes Konigreich |
Großbritannien
|
HVPI
|
Aug 2023
|
0,31 %
|
6,66 %
|
VPI Belgien |
Belgien
|
VPI
|
Sep 2023
|
-0,69 %
|
2,39 %
|
VPI Brasilien |
Brasilien
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,23 %
|
4,61 %
|
VPI Chile |
Chile
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,11 %
|
5,32 %
|
VPI China |
China
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,29 %
|
0,10 %
|
VPI Dänemark |
Dänemark
|
VPI
|
Aug 2023
|
-0,68 %
|
2,44 %
|
VPI Deutschland |
Deutschland
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,34 %
|
6,14 %
|
VPI Estland |
Estland
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,55 %
|
4,60 %
|
VPI Finnland |
Finnland
|
VPI
|
Aug 2023
|
-0,72 %
|
5,61 %
|
VPI Frankreich |
Frankreich
|
VPI
|
Aug 2023
|
1,00 %
|
4,86 %
|
VPI Griechenland |
Griechenland
|
VPI
|
Aug 2023
|
-0,03 %
|
2,74 %
|
VPI Indien |
Indien
|
VPI
|
Aug 2023
|
-0,36 %
|
6,91 %
|
VPI Indonesien |
Indonesien
|
VPI
|
Sep 2023
|
0,19 %
|
2,28 %
|
VPI Irland |
Irland
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,67 %
|
6,33 %
|
VPI Island |
Island
|
VPI
|
Sep 2023
|
0,35 %
|
7,96 %
|
VPI Israel |
Israel
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,48 %
|
4,17 %
|
VPI Italien |
Italien
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,33 %
|
5,44 %
|
VPI Japan |
Japan
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,19 %
|
3,12 %
|
VPI Kanada |
Kanada
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,38 %
|
4,00 %
|
VPI Luxemburg |
Luxemburg
|
VPI
|
Aug 2023
|
1,45 %
|
4,24 %
|
VPI Mexiko |
Mexiko
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,55 %
|
4,64 %
|
VPI Niederlande |
Niederlande
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,45 %
|
3,03 %
|
VPI Norwegen |
Norwegen
|
VPI
|
Aug 2023
|
-0,76 %
|
4,84 %
|
VPI Österreich |
Österreich
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,33 %
|
7,37 %
|
VPI Polen |
Polen
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,00 %
|
9,95 %
|
VPI Portugal |
Portugal
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,32 %
|
3,72 %
|
VPI Russland |
Russland
|
VPI
|
Mrz 2022
|
7,61 %
|
16,70 %
|
VPI Schweden |
Schweden
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,07 %
|
7,45 %
|
VPI Schweiz |
Schweiz
|
VPI
|
Sep 2023
|
-0,08 %
|
1,65 %
|
VPI Slowakei |
Slowakei
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,00 %
|
8,84 %
|
VPI Slowenien |
Slowenien
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,10 %
|
6,16 %
|
VPI Spanien |
Spanien
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,54 %
|
2,62 %
|
VPI Südafrika |
Südafrika
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,27 %
|
4,80 %
|
VPI Südkorea |
Südkorea
|
VPI
|
Aug 2023
|
1,02 %
|
3,42 %
|
VPI Tschechien |
Tschechien
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,20 %
|
8,52 %
|
VPI Türkei |
Türkei
|
VPI
|
Aug 2023
|
9,09 %
|
58,94 %
|
VPI Ungarn |
Ungarn
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,70 %
|
16,36 %
|
VPI Vereinigte Staaten |
Vereinigte Staaten
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,44 %
|
3,67 %
|
VPI Vereinigtes Konigreich |
Großbritannien
|
VPI
|
Aug 2023
|
0,31 %
|
6,24 %
|
Unser Inhalt basiert auf verlässlichen Quellen. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für eventuelle Fehler. Der Inhalt dieser Webseite dient ausschließlich Informationszwecken und ist nicht als Finanzberatung gedacht. Entscheidungen, die Sie auf Grundlage der von uns angezeigten Informationen treffen, erfolgen stets auf Ihr eigenes Risiko und Ihre eigene Rechnung.
Inflation bedeutet die Wertverminderung des Geldes oder eine Steigung des allgemeinen Preisniveaus. Wörtlich bedeutet Inflation aufblasen oder größer werden. Wenn die Geldmenge in einem Land - die reale Geldmenge (M1) - schneller als die Produktion dieses Landes wächst, steigen die Durchschnittspreise durch die gestiegene Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen.
Außerdem kann Inflation dadurch verursacht werden, dass dem Endverbraucher höhere Kosten weiterberechnet werden. Dabei kann es um Rohstoff- oder Produktionskosten, die gestiegen sind, oder auch um höhere Steuersätze gehen. Durch diese Preissteigerungen sinkt der Wert des Geldes. Man kann also für dieselbe Geldmenge weniger kaufen. Dies muss sich jedoch noch nicht sofort negativ auf die Kaufkraft auswirken. Die Kaufkraft sinkt nämlich nur dann, wenn die Löhne langsamer steigen als die Preise.
Oftmals streben Regierungen nach einer Inflationsrate von 2 bis 3 Prozent pro Jahr. Eine solch niedrige Inflationsrate ist günstig für die Wirtschaft. Wenn die Inflation niedrig ist, werden Konsumenten dazu stimuliert, Güter und Dienstleistungen zu kaufen. Aufschub würde nämlich bedeuten, dass man für dasselbe Produkt mehr bezahlen muss. Außerdem ist es bei einer niedrigen Inflation auch günstiger, Geld zu leihen, da die Zinsen in Zeiten niedriger Inflation oftmals auch niedriger sind. Die Wahrung einer niedrigen Inflation ist aufgrund der günstigen wirtschaftlichen Auswirkungen ein wichtiges Ziel der Regierungen und Zentralbanken.
Wie oben angegeben, ist eine niedrige Inflation günstig für die Wirtschaft. Eine hohe Inflation ist dagegen weniger günstig. Im Falle einer hohen Inflation kann das Vertrauen der Bevölkerung in ihre eigene Währungseinheit und Wirtschaft sinken und es kann für ausländische Investoren weniger interessant sein, in dem betreffenden Land zu investieren. Eine hohe Inflation geht daher auch oftmals zu Lasten des Wirtschaftswachstums. Sobald die Inflation zu hoch wird, greift die Zentralbank eines Landes oftmals ein, indem sie ihre Zinssätze erhöht, um damit die Geldschöpfung einzudämmen.
Aktuelle Zinssätze einer Vielzahl von Zentralbanken
Das Gegenteil der Inflation ist die Deflation. Im Falle einer Deflation sinkt das allgemeine Preisniveau. Man kann in diesem Fall nach gewisser Zeit mehr kaufen für den gleichen Betrag. Eine Deflation ist sehr schlecht für das Wirtschaftswachstum, da Konsumenten Ankäufe aufschieben, da sie erwarten, dass sie in naher Zukunft weniger dafür bezahlen müssen. In Zeiten einer Deflation versuchen der Staat und die Zentralbanken oftmals die Wirtschaft anzukurbeln, zum Beispiel indem sie die Zinssätze senken.
In den meisten Ländern und Regionen wird eine Vielzahl von Inflationszahlen erfasst und veröffentlicht. Hierzu zählen Verbraucherpreise und Erzeugerpreise. Diese Zahlen ermöglichen eine genaue Beobachtung der Preisentwicklung. Auf dieser Website finden Sie die folgenden Inflationszahlen für eine Vielzahl von Ländern:
VPI steht für Verbraucherpreisindex (CPI: Consumer Price Index). Dies ist ein Maßstab für den durchschnittlichen Preis, den Konsumenten für Güter und Dienstleistungen, die in einem marktgerechten "Korb" von Gütern und Dienstleistungen aufgenommen sind, ausgeben. Um den VPI zu berechnen, müssen die Preise einer Gruppe von Gütern und Dienstleistungen zusammengetragen werden. Diese Preise werden daraufhin zu dem Anteil, den sie in den durchschnittlichen Ausgaben des Konsumenten haben, berücksichtigt. Für die meisten Länder gilt, dass die Inflation auf der Grundlage des VPI als die wichtigste Inflationsrate eines Landes betrachtet wird. Der VPI kann hinzugezogen werden, wenn z.B. Löhne / Gehälter und Renten angepasst werden.
Für den VPI gibt es keinen internationalen Standard. Jedes Land legt seinen eigenen Korb mit Gütern und Dienstleistungen und deren Anteil am Korb fest.
Aktuelle und historische VPI-Inflationsraten nach Ländern
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den HVPI, den Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP: Harmonised Index of Consumer Prices), erstellt um die Verbraucherpreise zwischen den verschiedenen EU-Ländern vergleichen zu können. Hierbei handelt es sich um einen mit dem VPI vergleichbaren Verbraucherpreisindex, der für die EU harmonisiert wurde. Der HVPI ist ein gewichteter Durchschnitt der Preisindizes der Mitgliedsstaaten und wird für jedes Land berechnet. Die EU setzt sich das Ziel, die Preisstabilität zu gewährleisten, was mittelfristig einen HVPI von rund 2% pro Jahr bedeutet.